Grobheit

Grobheit
Sottise (veraltet)

* * *

Grob|heit ['gro:phai̮t], die; -, -en:
a) <ohne Plural> unhöfliches, grobes Verhalten:
er ist wegen seiner Grobheit bekannt.
b) etwas (eine Äußerung), was äußerst unhöflich und grob ist:
jmdm. Grobheiten an den Kopf werfen.
Syn.: Frechheit, Unverschämtheit.

* * *

Grob|heit 〈f. 20
I 〈unz.〉
1. Stärke, Derbheit (z. B. des Tuches)
2. 〈fig.〉 grobes Reden, grobes Wesen
II 〈zählb.〉 Beschimpfung, Schimpfwort ● einander \Grobheiten an den Kopf werfen 〈fig.〉

* * *

Grob|heit, die; -, -en [mhd. gropheit]:
1. <o. Pl.> ungeschliffene, grobe Wesensart; Gefühllosigkeit:
er ist bekannt für seine G.
2. unhöfliche, grobe Äußerung od. Handlung:
jmdm. -en [ins Gesicht] sagen, an den Kopf werfen.
3. (selten) derbe, grobe Beschaffenheit:
die G. des Stoffes.

* * *

Grob|heit, die; -, -en [mhd. gropheit]: 1. <o. Pl.> ungeschliffene, grobe Wesensart; Gefühllosigkeit: Es war der Ton gekränkter Kameradschaft, ein Ton zwischen Brüdern trotz allem. Die G., die er enthielt, brauchte nicht weh zu tun (Muschg, Gegenzauber 192); er ist bekannt für seine G.; wie die meisten Diener alter Schule war sie besonders empfindlich ... gegen die durch rasch erworbenen Reichtum verkleidete G. und Gewöhnlichkeit (Werfel, Himmel 167). 2. unhöfliche, grobe Äußerung od. Handlung: jmdm. -en [ins Gesicht] sagen, an den Kopf werfen. 3. (selten) derbe, grobe Beschaffenheit: die G. des Stoffes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grobheit — Grobheit, Verletzung der Achtung, die man dem Gefühle u. dem Stande Anderer schuldig ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grobheit — ↑Krudität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grobheit — 1. Et gît nichen Grôfheit iwer des Flîscher séinj. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 500. Es soll keine Grobheit über die der (siebenbürgischen) Fleischer gehen. 2. Grobheit tracht nach vnglück. – Petri, II, 357. 3. Grobheit und Stolz wachsen auf… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grobheit — Grob werden: in Schimpfereien verfallen, auch: ›Handgreiflich werden‹. Allgemein steht das Wort ›grob‹ für das Unfeine, Unmanierliche, Rüpelhafte und Rohe und ist in dieser Bedeutung vor allem im 16. Jahrhundert bezeugt, unter anderem bei Luther …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Grobheit — die Grobheit, en (Oberstufe) eine unhöfliche Äußerung Synonyme: Derbheit, Unhöflichkeit Beispiel: Als er seine Exfrau auf der Straße sah, warf er ihr Grobheiten an den Kopf. Kollokation: jmdm. Grobheiten sagen …   Extremes Deutsch

  • Grobheit, die — Die Gróbheit, plur. die en, das Hauptwort von dem Beyworte grob, welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Abstractum, die grobe Beschaffenheit einer Person oder Sache zu bezeichnen; ohne Plural. 1) In der zweyten eigentlichen Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grobheit — Gro̲b·heit die; , en; 1 meist Pl; unhöfliche, beleidigende Worte <jemandem Grobheiten an den Kopf werfen> 2 nur Sg; eine grobe (rücksichtslose und unhöfliche) Handlung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grobheit — So wie es selten Komplimente gibt ohne alle Lügen, so finden sich auch selten Grobheiten ohne alle Wahrheit. «Gotthold Ephraim Lessing, Hamburgische Dramaturgie» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Grobheit — Barschheit, Brutalität, Deftigkeit, Derbheit, Erbarmungslosigkeit, Gefühllosigkeit, Gefühlsrohheit, Schroffheit, Taktlosigkeit, Unbarmherzigkeit, Unempfindlichkeit, Unfreundlichkeit, Ungerührtheit, Unhöflichkeit; (bildungsspr.): Krudität; (ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grobheit — Grob|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”